Clicky

Haus zum Verkauf, 39307 Sachsen-Anhalt - Zabakuck | Mapio.net

---

Haus zum Verkauf 377.800
39307 Sachsen-Anhalt - Zabakuck


Anzeige

# Objektbeschreibung
Das Sunshine 125 besticht durch seine sehr durchdachte Planung und sein attraktives Erscheinungsbild. Ziehen Sie ein in ihr neues Einfamilienhaus. Sichern Sie sich den besten Standard ab Effizienz 55 und unsere Energiepreisbremse I-KON!

Als Ausbauhaus Plus geplant, können Sie sich bereits jetzt auf ihr neues und schickes Haus freuen. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und Optionen finden Sie bei www.Livinghaus.de !

Sichern Sie sich bereits für heute einen Energiestandard für die Zukunft dank I-KON!

Der angegebene Verkaufs-/ Angebotspreis bezieht sich auf die Grundoption als Ausbauhaus plus und ist optional mit vielen weiteren Anbauten erweiterbar. Das Grundstück ist preislich, lt. Angaben Eigentümer, im dargestellten Hauspreis enthalten. Änderungen/ Irrtümer vorbehalten! Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch und zeige Ihnen den Weg in ihr neues Zuhause. Viva la Zuhause!

Alle Flächenangaben nach DIN 277
Dachneigung: Flachdach
Nettogrundfläche Erdgeschoss: 62,77 m²
Nettogrundfläche Dachgeschoss: 62,08 m²
Nettogrundfläche gesamt: 124,85 m² *

# Ausstattung
DEIN ZUHAUSE. Na, wie hört sich das an? Nur gut? Oder sehr gut? Nimm dir das SUNSHINE 125. Wichtig: Bei uns sind sämtliche Ausbaumaterialien inklusive Verarbeitungsmaterialien bereits komplett im Hauspreis enthalten. Zusätzlich gibt es unsere Festpreisgarantie von 18 Monaten und unsere Bau-Vollkasko, damit du rundherum abgesichert bist!

Bestimme, wie groß es sein soll, was für Architektur- und Fassaden-Bauteile dran sollen und welche der vielen Grundrissvarianten deiner ist.

Auch deine Freundin/ Freund/ Frau/ Mann wird euer neues Zuhause lieben - und wenn ihr so weit seid, könnt ihr euren Kindern das wunderbare Zuhause bieten, das sie verdient haben. Denn unterm Dach gibt es neben dem Schlaf- und Badezimmer genügend Raum für ihre eigenen Kinderzimmer. Wir haben für alles eine Lösung!

# Weitere Angaben
Verfügbar ab: 2024
Objektzustand: Sonstige
Qualität der Ausstattung: Standard

Grundstücksfläche: ca. 550 m²
Nutzfläche: ca. 129 m²

# Lagebeschreibung
Kade ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.[1] und liegt angenzend an das Land Brandenburg direkt neben Bensdorf.

Die erste urkundliche Erwähnung des ursprünglich slawischen Ortes findet sich im Lehnsverzeichnis des Erzbistums Magdeburg von 1381. Die Ortsbezeichnung entwickelte sich über Caden (1420), Chade (1500) und Kahde (1562) zum heutigen Namen. Zur Zeit der Ersterwähnung gab es vermutlich bereits seit etwa hundert Jahren eine Feldsteinkirche. Die Geschichte Kades ist eng mit der Gutsherrenfamilie von Werder verbunden, welche die Güter Kade, Belicke und Buchholz bereits 1486 als so genanntes Afterlehen von der Familie von Plotho übernahm. Das Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Gutshaus und der dazugehörige Park befinden sich noch heute im Zentrum des Ortes. Der 1494 gestorbene Hans von Werder stiftete den heute als wertvollstes Inventarstück geltenden Altaraufsatz für die Kader Kirche. Die beiden von 1667 stammenden Glocken der Kirche wurden von Wolf von Werder gestiftet. Von 1758 bis 1860 nutzten die von Werder die Gruft der Kader Kirche als Begräbnisstätte. Erst 1812 wurden die Güter Kade und Belicke an die Familie von Treskow verkauft und von dieser in Erbpacht weitergegeben.

Kader Kirche
Während des Dreißigjährigen Krieges (1618/48) wurde das Gut Buchholz gänzlich zerstört und lag anschließend für 150 Jahre wüst. Im Zuge des Ausbaus des 1734 begonnenen Plauer Kanals wurde die Schleuse Kade gebaut, an der der heute nach ihr benannte Ortsteil Kader-Schleuse entstand. Nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon war Kade ab 1806 von französischen Truppen besetzt. Zeitweise waren bis zu 4000 Soldaten im Ort stationiert, sie missbrauchten den Kirchplatz als Exerzierplatz und hinterließen ihn nach ihrem Abzug völlig verwüstet. Im Süden von Kade wurde Mitte des 19. Jahrhunderts Braunkohle entdeckt, die von 1862 bis 1873 abgebaut wurde, ehe die Grube nach einem Wassereinbruch 1873 wieder geschlossen werden musste.

Nachdem 1680 das zuvor herrschende Erzbistum Magdeburg von dem weltlichen Herzogtum Magdeburg abgelöst worden war, kam Kade unter brandenburgisch-preußische Landesherrschaft. Es wurde verwaltungsmäßig in den Jerichower Kreis eingegliedert, nach dessen Teilung in den Distrikt Jerichow II aus dem schließlich nach der preußischen Verwaltungsreform von 1815 der Kreis Jerichow II wurde. Diese Zuordnung hatte bis 1952 Bestand, ehe durch die DDR-Gebietsreform Kade dem neu geschaffenen Kreis Genthin unterstellt wurde.

Am 30. September 1928 wurden die bis dahin selbständigen Gutsbezirke Belicke und Kade mit der Landgemeinde Kade vereinigt.[2] Die 1819 als Kolonistendorf anstelle der Wüstung Buchholz neu entstandenen Siedlung Neubuchholz hatte nie einen eigenständigen Status.

Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde war im 20. Jahrhundert nahezu gleichbleibend. 1910 hatte das Amt Kade 1.011 Einwohner (davon Gut Kade 4 und Gut Belicke 110), die zusammengeführte Gemeinde Kade zählte 1939 933 Einwohner, und 1964 lebten 1.051 Menschen im Dorf.

Bis zum 31. Dezember 2009 war Kade eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Belicke (vermutlich ältester Teil des Ortes), Neubuchholz und Kader-Schleuse.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat von Kade am 14. Mai 2009 beschlossen sich aufzulösen und mit 11 anderen Gemeinden sich zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Jerichow zu vereinigen. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[3]

Im gleichen Atemzuge hörte auch die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Stremme-Fiener auf zu existieren, da sich alle ehemaligen Mitgliedsgemeinden zur neuen Einheitsgemeinde "Stadt Jerichow" zusammenschlossen.

Quelle: Wikipedia https://www.wikipedia.de

# Sonstiges
Natürlich sind unsere Häuser mit den besten Energiekennwerten der heutigen Zeit ausgestattet. Gerne berate ich Sie auch hier über die vielen Möglichkeiten und auch, wie wir gemeinsam dadurch unseren Planeten schützen können. Das Erfüllen der Anforderungen für ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ist für uns ein Lebensauftrag! Für Sie und auch für uns alle wollen wir unsere Welt besser machen!

# Energie
Energieausweis: Energiebedarfsausweis
Wesentliche Energieträger: Strom, Solar
Endenergiebedarf: 18 kWh(m²*a)
Energieeffizienzklasse: A+
Baujahr (gemäß Energieausweis): 2024
Heizungsart: Fußbodenheizung
Wesentliche Energieträger: Wärmepumpe Luft-Wasser, Solarenergie

Anbieter-Objekt-ID: 30332-16279


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
ebay-kleinanzeigen.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum