Clicky

Haus zum Verkauf, 21365 Adendorf, Lüneburg (Adendorf) | Mapio.net

---

Haus zum Verkauf 650.000 882 m²
21365 Adendorf, Lüneburg (Adendorf)


Anzeige

Käuferprovision: 3,57 % inkl. MwSt.

Baujahr: 1976/2019
frei werdend
Geschosse: 3

7 Stellplätze: Carport, Garage, Stellplatz

Diese schöne und gepflegte Immobilie befindet sich in Adendorf, auf einem 882 m² großem Eigentumsgrundstück. Das Zwei- bis Dreifamilienhaus hat eine Wohnfläche von 364,60 m² und wurde 1976 erbaut, im Jahr 1997 aufgestockt und 2019 noch einmal an- und umgebaut. Dadurch gibt es jetzt viel Platz, für die ganz große Familie.

Fast alle Fenster sind mit elektrischen Rollläden ausgestattet.

Das Obergeschoss hat im Wohnzimmer einen Kaminofen.

Glasfaserkabel liegen schon am Haus, müssen aber noch angeschlossen werden.

Das Erdgeschoss hat eine Wohnfläche von 240,60 m².

Das Dachgeschoss hat eine Wohnfläche von 124,00 m².

Das komplette Haus hat eine Wohnfläche von 364,60 m².

Das Haus hat im Dezember 2021 eine Photovoltaikanlage mit 10,4 kWp und einem Akkuspeicher für 34.200 € bekommen.

Beheizt wird das Haus mit Infrarotheizkörpern.

Da das Haus mit einer Photovoltaikanlage nachgerüstet wurde belaufen sich die Heizkosten für das komplette Haus auf 332,03 € / Monat. Das ist ein sehr, sehr guter Wert, bei einer Größe von 364,60 m².

Zum Haus gehören 2 Garagen mit elektrischen Toren, 1 Carport und 4 Außenstellplätze.

Für die Bewässerung des Gartens gibt es einen Brunnen.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Besichtigungstermin.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nur E-Mails mit kompletten Daten (Name, Anschrift und Telefonnummer), sowie Widerrufsbelehrung nach Prüfung beantworten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nur E-Mails mit kompletten Daten (Name, Anschrift und Telefonnummer), sowie Widerrufsbelehrung nach Prüfung beantworten.

Dieses Exposé wurde für Sie nach bestem Wissen erstellt. Grundlage der vorstehenden Angaben sind Informationen und / oder Unterlagen, die uns seitens des Eigentümers oder Dritter zur Verfügung gestellt wurden. Der oben genannte Kaufpreis dient lediglich zur Information darüber und stellt kein verbindliches Angebot dar. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell beurkundete Kaufvertrag. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen weitere Unterlagen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Nach Vereinbarung.

Lüneburg (Adendorf)
21365 Adendorf

Adendorf liegt etwa vier Kilometer nordöstlich vom Lüneburger Stadtkern entfernt und ist mit der Stadt weitgehend zusammengewachsen. Adendorf bildet zusammen mit den Orten Reppenstedt, Vögelsen und Bardowick sowie Deutsch Evern und Wendisch Evern das dicht besiedelte Umland von Lüneburg, das zusammen mit Lüneburg rund 108.500 Einwohner umfasst.

Adendorf liegt zwischen dem Fluss Ilmenau und dem Elbe-Seitenkanal etwa zehn Kilometer südlich der Elbe.

Flecken Bardowick im Westen, Gemeinde Brietlingen im Norden, Gemeinde Scharnebeck im Osten und Stadt Lüneburg im Süden.

Bereits um das Jahr 400 unserer Zeitrechnung haben Menschen im Gebiet von Adendorf gelebt, wie archäologische Funde beweisen. Das mittelalterliche „Adenthorpe“ wurde urkundlich erstmals im Jahre 1252 als Bauerndorf mit 18 Hofstellen und einer Johannes dem Täufer gewidmeten Kapelle erwähnt. Diese überstand die drei verheerenden Brände des Ortes – 1374 im Lüneburger Erbfolgekrieg, dann im Dreißigjährigen Krieg und schließlich 1895, als Dragoner in Adendorf einquartiert und unvorsichtig mit Zündhölzern umgegangen waren. Die Johanneskapelle gehört heute zu den ältesten erhaltenen Gebäuden des Landkreises Lüneburg. Während des Dreißigjährigen Krieges (1644) entstand ein Rittergut, das bis ins 20. Jahrhundert bewirtschaftet war, zuletzt als staatliches Lehrgut. Während das Gut und insgesamt neun Adendorf-Erbstorfer Ziegeleien das Jahr 1970 nicht überlebten, haben neue Gewerbe, eine rege Bautätigkeit und großzügige kulturelle Einrichtungen den enormen Bevölkerungsanstieg im vergangenen Jahrhundert begünstigt und das einstige Bauerndorf auch wirtschaftlich zu neuer Blüte gebracht. Im Jahr 1974 sollte die Gemeinde Adendorf in die Stadt Lüneburg eingemeindet werden. Aufgrund nachhaltigen Widerstandes wurden schließlich nur die Ortsteile Ebensberg und Olm in die Kreisstadt umgegliedert. Im Jahre 1976 war die Gemeinde in den Schlagzeilen, als beim Ortsteil Erbstorf der Elbe-Seitenkanal an einer Unterführung brach und fünf Millionen Kubikmeter Wasser das Umland überfluteten. Auf Luftaufnahmen ist noch heute das Ausflussgebiet gut zu erkennen.


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
immobilien.meinestadt.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum