Clicky

Grundstück zum Verkauf, 99438 Bad Berka, Am Hexenberg | Mapio.net

---

Grundstück zum Verkauf Preis nicht angegeben 12537 m²
99438 Bad Berka, Am Hexenberg


Anzeige

Die Käufer-Provision beträgt pauschal 5.000 EUR inkl. 19 % MwSt. unabhängig vom beurkundeten Kaufpreis.
Die Gesamtprovision besteht nur aus der Käufer-Provision, ergo pauschal 5.000 EUR inkl. 19 % MwSt., unabhängig vom beurkundeten Kaufpreis.

Baujahr: 1911
frei

GEGEN GEBOT UND NUR ZUSAMMEN WERDEN FOLGERNDE 7 FLURSTÜCKE ZUM VERKAUF ANGEBOTEN:
(Der Verkäufer ist weder zum Verkauf verpflichet noch an ein Höchstgebot gebunden.)
Gebote können bis zum 31. August 2024 abgegeben werden.

Gemarkung Bad Berka | Flur 7
Flurstücke | Grösze | Klassifizierung / Tatsächliche Nutzung | Bodenrichtwert
[Angaben basieren auf Thüringens infolika]

1056/08 - 990 m² - / Wald (Laub- und Nadelholz) | 0,90 BRW = 891,00 EUR
1056/32 - 513 m² Sonstige öffentliche Str. / Str.-Verkehr | 50,00 BRW = 25.650,00 EUR
1056/33 - 77 m² - / Wohnbaufläche | 50,00 BRW = 3.850,00 EUR
1056/34 - 3696 m² - / Fläche gemischter Nutzung | 50,00 BRW = 184.800,00 EUR
1056/36 - 125 m² Sonstige öffentliche Str. / Str.-Verkehr | 50,00 BRW = 6.250,00 EUR
1056/40 - 427 m² Sonstige öffentliche Str. / Wald (Laub- u. Nadelholz) | 50,00 BRW = 21.350,00 EUR
1056/41 - 6709 m² - / Wald (Laub- u. Nadelholz) - Wohnbaufläche | 0,90 BRW = 6.038,10 EUR


GESAMTFLÄCHE: 12537 m²
Summe der Bodenrichtwerte: 248.829,10 EUR

SIEHE AUCH DIE IM NETZEXPOSÉ RUNTERZULADENDEN PDF
- LAGEPLAN - Kurzexposé
- FLURKARTE
- Legende zur Flurkarte

ALLGEMEIN
Die Flurstücksgrenzen sind oftmals nicht ersichtlich; wenige rudimentär vorhandene Einfriedungen geben wahrscheinlich die Flurstücksgrenzen korrekt wieder.
Fast jedes der Flurstücke ist in Verwilderung begriffen. Abgesehen von den ruinösen Gebäuden sind die Liegenschaften aber kaum vermüllt.
Altlastenkontamination ist nicht bekannt und auch nicht im Flächennutzungsplan als Verdacht vermerkt.
Teilweise werden Grundstücke bzw. Grundstücksteile unautorisiert fremdgenutzt (beispielsweise als Garten); es bestehen keinerlei Miet- oder Pachtverträge odgl.
Die nachbarlichen Gebäude sind scheinbar alle an Zu-Wasser, Ab-Wasser, Strom und Telephon angeschlossen; die Häuser haben Hausnummern und sind wohl bewohnt. Die Stadt Bad Berka würde sich um die Freihaltung der Wege von zuwachsendem Bewuchs kümmern. Im unteren Bereich der Zuwegung stehen einige (funktionierende?) Straszenlaternen.

GEBÄUDE
- Von der vermutlich in den 1980er Jahren errichteten Turnhalle (grob ungefähr 12 x 24 Meter) stehen faktisch nur noch die hohen Grundmauern; das Dach ist eingestürzt.
Das Gebäude ist abrisswürdig.
- Das im Kaiserreich errichtete einstige Internat (grob ungefähr 14 x 32 Meter) ist absolut sanierungsbedürftig bzw. am Verfallen; kein Element (Wasserzu/ab, Strom, Gas, Telekommunikation) liegt momentan real an.
- Ein Nebengelass (grob ungefähr 5 x 8 Meter) überrascht substanziell auch nicht weiter.
Für keines der drei Gebäude ist eine Hausnummer vergeben.
Laut Auskunft der Stadtverwaltung Bad Berka enthalte die vorliegende Bauakte (AZ 29 16 02) keinerlei Zeichnungen; Grundrisse liegen nicht vor und sind wahrscheinlich unbeschaffbar.

WEGE
Die Wege sind unbefestigt und dienen auch, insbesondere der Erschlieszung der Anwohner-Liegenschaften; all diese Wege enden hier bei den Häusern, sind Sackgassen.

WALD
Der momentan nur fuszläufig erschlossene Wald ist ein schöner, sehr lichter Altholzbestand bestehend aus zumeist Laubbäumen, hiebreifen Rotbuchen; dieses kompakte Flurstück steigt gut 30 Meter an, ist also steil.

ANMERKUNG
Der aktuelle Bad Berkaer Flächennutzungsplan (vom März 2016) weist dieses Waldquartier als 'Flächen für die Landwirtschaft' bzw. 'Flächen für Wald' aus.
Inwieweit eine Bebauung, ein Wiederauf- oder Neubau möglich, inwieweit eine Wohn-Nutzung gestattet wäre udgl. -: das ist nicht eruiert worden. Es wird verkauft wie es steht und liegt.

Notabene HISTORISCHES zum QUARTIER WALDPÄDAGOGIUM
(Dank an Herr M.K. und Frau K.G.)
- Der Architekt Hugo Becker aus Mühlheim an der Ruhr tritt für die Baumaßnahmen in Erscheinung; er vertrat das Patent der Eifel-Blockhäuser.
- 1911: Eröffnung des sog. "Waldpädagogiums" als höhere Schule nach Godesberger Art durch Prof. Endemann auf dem Hexenberg, zunächst in drei Holz-Blockhäusern; Stammhaus war Haus "Heimat", an das sich Wirtschaftsräume und Ställe für das eigene Vieh anschlossen (Milch, Eier, junge Tauben und Brathühner aus eig. Produktion). Weiter den Berghang hinauf die Häuser "Edelweiß" und "Luginsland", weiter abwärts Haus "Godesberg" und ab 1914 das Schulhaus und das Pumphaus für die Quellwasserleitung.
- 1914: Bau eines massiven Schulgebäudes "Am Hexenberg".
- 1921: Mutter Gensichen eröffnet ein Kinderheim im untersten Holzhaus ("Godesberg") des Waldpädagogiums.
- Ende 1922: Waldpädagogium Dr. Endemann wird nicht mehr so gut angenommen, schließt, Verkauf der Blockhäuser.
- Ende 1922 bis ca. 1930: Dr. Scheffer nutzt mit der Deutschen Heimatschule Gebäude des ehem. Waldpädagogiums (Haus "Heimat") und ab 1925 auch Teile des massiven Gebäudes gemeinsam mit Realschule; 1926 wechselte der Besitz in das Eigentum des Landkreises Weimar.
[Womöglich ist Haus Heimat identisch mit Haus Godesberg! - or]
"Unter dem AZ 29 16 06 wurde durch das Thüringische Bauamt in Weimar ein Gebäudebestandsverzeichnis Landheim "Hexenberg" erstellt. Darin enthalten sind ungefähre Maßstabszeichnungen 1:200 des Lageplanes sowie des massiven Schulhauses und der Häuser "Godesberg" und "Lug ins Land" sowie eine Beschreibung der Zimmer."

BESICHTIGUNGEN: Da die Flächen grundsätzlich ungenutzt und zumeist uneingefriedet sind, sind Besichtigungen zwar soweit problemlos möglich, doch wird gebeten die Grundstücke nicht allein zu betreten; das Eindringen in die Baulichkeiten ist untersagt!
Füllen Sie für Ihre Besichtigungs- oder Anfrage das Kontaktformular bitte vollständig aus [woran ich auch ersehe, dass Sie das Exposé wirklich durchgelesen haben], ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück. Fragen vorab beantworte ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne per Telephon.
Vor einer Vor-Ort-Begehung bzw. dem Kaufinteresse erbitte ich, gemäsz Geldwäschegesetz, die Kopie ihres Personaldokumentes.

[Sämtliche Angaben dieses Exposés basieren auf Mitteilungen meiner Auftraggeber. Obgleich ich alles nach bestem Wissen und Gewissen aufarbeite, kann ich keine Garantien zu den Angaben abgeben.]

[DATENSCHUTZ: Ihre Anfrage bzw. die mir mitgeteilten Daten werden von mir im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gespeichert und verarbeitet. - https://www.oscar-rabold.de/datenschutz.html]

DIESER DATENSATZ/EXPOSÉ WIRD LEIDER NICHT IN ALLEN PORTALEN VOLLSTÄNDIG UND ÜBERSICHTLICH ANGEZEIGT! EINE OPTIMALE DARSTELLUNG FINDEN SIE AUF WWW.OSCAR-RABOLD.DE

Am Hexenberg
99438 Bad Berka

BAD BERKA; am Rande! Gefühlt jenseits der Stadt -: über dem Städtchen befindet sich in waldiger Lage und halbversteckt diese kleine Ansammlung von Wohn- und Wochenendhäusern sowie die staatliche Grundschule.

Das Städtchen Bad Berka ist liebenswert, was sich oftmals erst auf den zweiten Blick mitteilt. Romantisch ist seine am Fluss gelegene historische Innenstadt, entdeckenswert sein Kurpark und die 'Zentralklinik Bad Berka' genießt einen sehr guten Ruf. Das Städtchen profitiert durch seine natürliche, von Wäldern umgebene Tallage, profitiert auch vom Bahnanschluss, ebenso von seiner guten Anbindung an die Autobahn und damit an die Ballungsräume von Erfurt bis Jena.

EXTERNE HINWEISE
https://www.bad-berka.de
https://www.grundschule-bad-berka.net/unsere-schule/geschichte/

GEO-KOORDINATEN (beispielsweise einfach in Google-Maps einfügen): 50.90967043150438, 11.273191777777612


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
immobilien.meinestadt.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Grundstück zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum